Die 200h-Ausbildung findet in 2 Formaten statt: 1) als 1-Jahresausbildung (12 Ausbildungswochenenden) und 2) als Intensivausbildung (3x 8 Tage). Beide Ausbildungen beinhalten 200 Zeitstunden und entsprechen sich inhaltlich. Das was sie unterscheidet, ist der zeitliche Rahmen. Aus den verschiedenen Formaten ergeben sich folgende Vor- und Nachteile.
Vorteile der 1-Jahresausbildung
- Teilnehmer, mit geringerer Yogaerfahrung, können während der Ausbildung eine eigene Yogapraxis entwickeln und in die Rolle des Yogalehrers hineinwachsen.
- viel Zeit um die Ausbildungsinhalte für sich zu vertiefen.
- die Ausbildung findet nur an Wochenenden statt.
- ein sehr stressfreies Ausbildungsformat (2 Tage/Monat)!
Vor- und Nachteile der Intensivausbildung
- sehr kurze Ausbildungsdauer (ca. 3 Monate).
- sehr intensives Ausbildungserlebniss!
- mental und körperlich sehr herausfordernd (8-Tage-Blöcke)!
- 15 Ausbildungstage sind Werktage.