Blog . Artikel und Infos

Vergleich: 1-Jahresausbildung 200h vs Intensivausbildung 200h

Vergleich: 1-Jahresausbildung 200h vs Intensivausbildung 200h

Die 200h-Ausbildung findet in 2 Formaten statt: 1) als 1-Jahresausbildung (12 Ausbildungswochenenden) und 2) als Intensivausbildung (3x 8 Tage). Beide Ausbildungen beinhalten 200 Zeitstunden und entsprechen sich inhaltlich. Das was sie unterscheidet, ist der zeitliche Rahmen. Aus den verschiedenen Formaten ergeben sich folgende Vor- und Nachteile.

 

Vorteile der 1-Jahresausbildung

- Teilnehmer, mit geringerer Yogaerfahrung, können während der Ausbildung eine eigene Yogapraxis entwickeln und in die Rolle des Yogalehrers hineinwachsen.
- viel Zeit um die Ausbildungsinhalte für sich zu vertiefen.
- die Ausbildung findet nur an Wochenenden statt.
- ein sehr stressfreies Ausbildungsformat (2 Tage/Monat)! 

 

Vor- und Nachteile der Intensivausbildung

- sehr kurze Ausbildungsdauer (ca. 3 Monate).
- sehr intensives Ausbildungserlebniss!
- mental und körperlich sehr herausfordernd (8-Tage-Blöcke)!
- 15 Ausbildungstage sind Werktage.

+300h Yogalehrerausbildung (Advanced)

+300h Yogalehrerausbildung (Advanced)

Advanced Ausbildung +300h für das 500h-Yogalehrer-Zertifikat

Die +300h Ausbildung richtet sich an alle Yogalehrer mit einem 200h-Zertifikat. Yogalehrer anderer Traditionen sind sehr willkommen! Diese Ausbildung wird im August 2024 starten und an 18 Wochenenden (monatlich) in Bad Hersfeld stattfinden. Sie wird sich zeitlich an die vorhergehende 200h-Ausbildung anschließen.

In der Advanced-Ausbildung vertiefen, erweitern, kompletieren wir das Wissen und die erlernten Fähigkeiten aus der 200h-Ausbildung. Yogaanatomie, Alignement und Adjustment finden in der Advanced-Ausbildung erhöhte Aufmerksamkeit. Eine 500h-Ausbildung ist z.B. eine der Voraussetzungen um Yoga-Präventionskurse nach § 20 SGB V geben zu können. Diese Ausbildung wird sich sehr tief, vielfälltig und spannend gestalten!

Die Ausbildung wird für Einmalzahler 3300 Euro oder 185 Euro/mtl. (18 Zahlungen verteilt über 18 Monate) kosten. Vergünstigter Einführungspreise!

Während der Ausbildungszeit könnt ihr, um eure Yogapraxis zu vertiefen und die Ausbildungerkenntnisse anzuwenden, an beliebig vielen Yogastunden in meinen Räumen in Bad Hersfeld und Schlitz-Fraurombach kostenfrei teilnehmen.

Mehr Informationen folgen!

Traumberuf Yogalehrer

Traumberuf Yogalehrer

Über 3 Millionen Deutsche praktizieren regelmäßig bzw. häufig Yoga. Ein noch größerer Bevölkerungsanteil übt unregelmäßig. Yoga wird von unabhängigen Yogalehrern, in Yoga- und Fitnessstudios, in den Volkshochschulen, als Hochschulsport, in Vereinen, als Betriebssport, in vielen Physiotherapiepraxen, in Hotels, Resorts, auf Kreuzfahrtschiffen, als Yogareisen, usw. angeboten. Es gibt eine bunte Vielfalt an Yogaangeboten.

Zumindest als Nebenjob ist daher Yogalehrer heute eine sehr interessante und schöne berufliche Alternative! In vielen Volkshochschulen und guten Fitnessstudios unserer Region erhält ein Yogalehrer einen Energieausgleich (Honorar/Gehalt) um 30 Euro/h oder mehr. Eigene Kurse oder Privatunterricht erzielen (wenn beliebt) erheblich höhere Einnahmen, sind aber mit Kosten, Bürokratie und mehr Verantwortung verbunden.

Wenn ihr Yoga unterrichtet, macht es Sinn das Unterrichten grundlegend gelernt zu haben („Handwerk hat goldenen Boden!“). Ein Yogalehrerzertifikat ist die Eintrittskarte in einen Job. Aber nicht mehr. Wichtiger ist, was ihr könnt. Eure Schüler kommen und bleiben, wenn ihr Zeit und/oder Geld wert seit. Eure Visitenkarte ist Wissen, Know-how, Kompetenz und Sympathie.

Yoga („zu unterrichten“) ist natürlich mehr als Business und Sport. Als Yogalehrer unterrichtet ihr Körper, Geist und Herz vieler Menschen. Ihr tragt hierdurch mit Yoga zu einer besseren Welt bei. Yoga ist nicht nur Beruf, sondern auch Berufung!

Literaturempfehlung zur Yogalehrerausbildung 200h

Literaturempfehlung zur Yogalehrerausbildung 200h

Die aufgeführte Literatur dient der Vertiefung der Ausbildungsinhalte. Ich habe den Umfang der Empfehlungen bewusst klein gehalten. Diese Bücher sind keine Pflichtlektüre. Ich würde euch empfehlen, bestimmte Bücher, erst (und nur) bei Interesse, während der Ausbildung zu erwerben. Bücher, die dekorativ und ungelesen in Regalen verstauben, gibt es zur Genüge.

Wollt ihr euch im Vorfeld der Ausbildung, ein wenig einstimmen, empfehle ich euch die kleine Yogaphilosophie von Anna Trökes. Dieses Buch kostet als Taschenbuchausgabe aktuell ca. 12 Euro.


Vertiefende Literatur

Die kleine Yoga-Philosophie: Grundlagen und Übungspraxis verstehen von Anna Trökes
Das Yogasutra: Von der Erkenntnis zur Befreiung (Patanjali) von R. Sriram
Die Bhagavad Gita: Die Quelle der indischen Spiritualität von Eknath Easwaran
Swami Lakshmanjoo: Die geheimen Lehren des Kashmir Shivaismus von John Hughes

The Yoga Asana Index von Bruce Bowditch
Medical Yoga: Anatomisch richtig üben von Christian Larsen, Christiane Wolff, Eva Hager-Forstenlechner
Medical Yoga 2: Anatomisch richtig üben von Christian Larsen, Christiane Wolff, Eva Hager-Forstenlechner
Medical Yoga professional: Spiraldynamik trifft Hatha-Yoga von Christian Larsen, Theda van Lessen, Eva Hager-Forstenlechner

Meditation: Das Tor zum Herzen von Sally Kempton
Yogameditation von Anna Trökes

Ausbildungsleitung

Uwe Pfeiffer
Yogalehrer eRYT 500 (AYA zertifiziert)
Spiraldynamik® Fachkraft Level Intermediate

Location

Yogastudio Uwe Pfeiffer
Badestube 11, 2. OG
36251 Bad Hersfeld

Kontakt

Uwe Pfeiffer
Mobil/Text: 0151-57714715
Email: uwe@inspiredflowyoga.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.